Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
| |
 |
MasterGecko
Verbraucher Info

Offizielles TSF Totemtier, sowie Oberster Werbeträger
|
Verfasst am: Mi Feb 06, 2013 11:01 am Titel: Werbepause |
|
|
________________
Exceptions prove the rule ... and wreck the budget. - Murphy's Law
|
|
Nach oben |
|
 |
Böser schwarzer Mann Gossenrunner

Anmeldungsdatum: 30.07.2012 Beiträge: 28 Total Words: 2,567 Wohnort: Trollkönigreich Schwarzwald
|
Verfasst am: Do Feb 07, 2013 9:15 pm Titel: Re: [Sr4]Drohnen in Kampf |
|
Thompson hat folgendes geschrieben: | Ein Tacnet gibt Boni für sowas. Ob das Ziel nun absolut nicht zu sehen ist, in Voll oder Teildeckung ist, ist Egal. Die Spotter ermöglichen Dir eine bessere Vorstellung davon wo das Ziel genau ist.
Wenn Du zB in einem Gang in einer Lagerhalle bist und um die Ecke steht ein Gegner den andere im Net sehen können und für Dich markiert haben, dann verfallen diese Boni doch nicht, wenn Du um die Ecke schwingst, und auf den Typen schießt. Du bekommst Boni weil Du vorher wusstest das er da war und in welche Richtung er gerade schaut, weil es Dir über das Net jemand entsprechend eingeblendet hat. Also bekommst Du den Bonus wenn Du rum schwingst um die Ecke und den Typen direkt ohne Deckung vor Dir siehst.
Ich wüßte keinen Grund warum dieser Bonus dann plötzlich verfallen sollte.
|
Das seh ich etwas anders. Indirektes Feuer geht - is klar. Aber nicht zwingend mit einem Snipergewehr. Hängt von der Deckung ab. Gebüsch ja, Betonwand nein.
Raketen und Granaten sind in erster Linie für indirektes Feuer gedacht. Bringen aber auch nix wenn das Ziel im Gebäude sitzt und die feuernde Drohne außerhalb.
Bei mir würde auch der Bonus bei dem "Um die Ecke Beispiel" entfallen. Der einizige Bonus den ich noch gelten lassen würde, wäre ein Bonus für sensorgestütztes Feuer (Sensoren der feuernden Drohne in dem Fall). Mal davon abgesehen das es (Regeln 3.01) wegen des schlechteren Mindestwurfes eh keinen Sinn machen würde, über die Regeln für indirektes Feuer anzugreifen.
Einen Vorteil, der aus dem Spähen hängen bleiben würde, seh ich in dem was Thompson schon geschrieben hat. Es ist bekannt wo das Ziel steht wenn ich ums Eck komme. Bonus durch Überraschung könnte man hierdurch noch zählen lassen. Andererseits ist sowas aber auch in den Boni, die die Fertigkeit Taktik kleiner Einheiten (für Drohnen Fahrzeugtaktik) gibt, enthalten. Höhere Ini oder mehr Kampfpool. |
_________________ First cut ist the deepest! |
|
| |
 |
Thompson Runnerlegende

Anmeldungsdatum: 30.05.2003 Beiträge: 1000+ Total Words: 536,143
|
Verfasst am: Fr Feb 08, 2013 9:01 am Titel: Re: [Sr4]Drohnen in Kampf |
|
Du gehst da von SR3 aus.
Bei SR4 ist die Software ein wenig weiter.
Aber zur Betonwand eines. Ein gutes Scharfschützengewehr feuert durch eine Wand recht einfach durch. Deshalb nehmen BW - Trupps die in Afghanistan auf Tour gehen auch in der Regel zB. einen G3 Schützen mit. Das G3 schießt immer noch durch Wände in denen die 5.56 Mumpeln des G36 schlicht hängen bleiben. Zumal Du auf der anderen Seite je nach Beschaffenheit der Wand einen gewissen Schroteffekt hast, weil die durchschlagende Kugel Teile aus der Wand mitreißt und Kegelförmig im dahinter liegenden Raum verteilt.
Ich gestehe da einem groß Calibrigen Scharfschützengewehr mehr Durchschagswirkung zu als einem G3 mit 7,68.
Fazit:
Wenn es nicht ausgerechnet eine Bunkerwand ist, dann wird die Kugel eines Scharfschützengewehres unter Umständen diverse Wände durchschlagen. Es würden die Regeln Anwendung finden, zum durchschlagen von Barrieren. Aber in Runden kürzen wir das in der Regel damit ab das die Barriere einmal mit ihrer Stufe Gegenwürfelt und damit den Schaden reduziert. Ich weiß nicht ob das 100% Regelkonform ist, aber Spielflußfördernd ist es allemal.
Indirektes Feuer ist alles was Du auf jemanden schießt ohne das Ziel direkt zu sehen. Indirektes Feuer macht keinen Unterschied zwischen Gewehrkugeln, Laserstrahlen, Gaußgeschützen, Mörsergranaten oder Artillerie.  |
_________________ Thompson
Nur wer gegen den Strom schwimmt,
kommt zur Quelle. |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|
| |
 |
|